Putzarbeiten (eigene Fassadenrüstung)
Herstellen von Putzen aus Mörtel, mit mineralischen Bindemitteln und mineralischen oder organischen Zuschlägen als Hand- oder Maschinenputz
Außenputz
Außenwandputz
Herstellen von Putzen aus Mörtel, mit mineralischen Bindemitteln und mineralischen oder organischen Zuschlägen als Hand- oder Maschinenputz
Außenputz
Außenwandputz
- Putzmörtelgruppe II Kalkzementputz: auf allen Außenwandflächen außer dem Sockelbereich z. B. als:
- Glattputz Oberfläche gerieben oder gefilzt, Glattgeriebener Putz kann mit Edelputzen, deren Bindemittel auf Basis von Zement (mineralisch), Silikat oder Kunstharzen beruhen, überarbeitet bzw. schlussbeschichtet werden
- Kratzputz Bearbeitung der Oberfläche mit Nagelbrett
- Schleppputz
Keller-AußenputzPMG III Zementputz im Bereich von erdangefüllten Außenwänden
AußensockelputzPMG III Zementputz im Sockelbereich der Außenwände als Glattputz, widerstandsfähig, wenig Wasser saugend und frostbeständig
Außendeckenputz PMG II auf Deckenuntersichten im Freien, die von der Witterung beansprucht werden z. B. Balkonunterseiten
Leichtputz als Glattputz Oberfläche gerieben oder gefilzt, Leichtputz wird auf Mauerwerk mit geringer Festigkeitsklasse für alle hoch wärmedämmende Wandbaustoffe wie porosierte Ziegel, Bimsbeton oder Porenbeton (früher Gasbeton) verwendet.
Wärmedämmputz als Werkmörtel hergestelltes Putzsystem bestehend aus einem Dämmunterputz mit einer Dicke von ca. 30 bis 80 mm und einem darauf abgestimmten Oberputz mit einer Dicke von ca. 3 bis 8 mm
Außendeckenputz PMG II auf Deckenuntersichten im Freien, die von der Witterung beansprucht werden z. B. Balkonunterseiten
Leichtputz als Glattputz Oberfläche gerieben oder gefilzt, Leichtputz wird auf Mauerwerk mit geringer Festigkeitsklasse für alle hoch wärmedämmende Wandbaustoffe wie porosierte Ziegel, Bimsbeton oder Porenbeton (früher Gasbeton) verwendet.
Wärmedämmputz als Werkmörtel hergestelltes Putzsystem bestehend aus einem Dämmunterputz mit einer Dicke von ca. 30 bis 80 mm und einem darauf abgestimmten Oberputz mit einer Dicke von ca. 3 bis 8 mm
Bauvorhaben in Panketal:
Aus alt mach neu - ca. 40 Jahre alte Zaunanlage saniert, Pfeiler und Sockelabdeckung eingeschalt und bedoniert, Mauerwerk abgedichtet mit WEBAC 5611, verputzt mit Zementputz als Glattputz, Anstrich Silikonharzfarben weiß und RAL 7016
Zaun: entlackt, verzinkt und pulverbeschichtet, RAL 7016 in matt
Aus alt mach neu - ca. 40 Jahre alte Zaunanlage saniert, Pfeiler und Sockelabdeckung eingeschalt und bedoniert, Mauerwerk abgedichtet mit WEBAC 5611, verputzt mit Zementputz als Glattputz, Anstrich Silikonharzfarben weiß und RAL 7016
Zaun: entlackt, verzinkt und pulverbeschichtet, RAL 7016 in matt
Innenputz
Innenputz
Innenputz
- Innenputz als Wand- und Deckenputz einlagig mittlere Dicke 10 mm, zweilagig mittlere Dicke 15 mm mit geglätteter oder gefilzter Oberfläche
Innenputz für geringe Beanspruchung
- Gipsputz Oberfläche geglättet
- Kalkputz Oberfläche gerieben oder gefilzt
Innenputz für erhöhte Anforderungen
- für Anwendungsbereiche wo erhöhte Abriebfestigkeiten gewünscht oder gefordert werden, auch für Feuchträume geeignet
- Kalkzementputz als Glattputz Oberfläche gerieben oder gefilzt
- Leichtputz als Glattputz Oberfläche gerieben oder gefilzt, für Mauerwerk mit geringer Festigkeitsklasse für alle Hochwärmedämmenden Wandbaustoffe wie porosierte Ziegel, Bimsbeton oder Porenbeton (früher Gasbeton)
Innenputz als Trockenputz/Wandtrockenputz
- Ohne Unterkonstruktion aufgebrachte Gipskarton- oder Gipsfaserplatten für die optische Verbesserung von Innenwänden aber auch für den zeitsparenden Innenausbau einsetzbar, weiterhin können Verbundplatten mit Polystyrol Hartschaum für wärmegedämmten Trockenputz angeboten werden. Oberflächenqualität der Spachtelung je nach Nutzung bzw. Wunsch in den Stufen 1 bis 4
- Innen- und Außenputz um Oberflächen von feuchtem salzhaltigen Mauerwerk trockenzulegen, speziell einsetzbar nach der Trockenlegung von Untergründen die Salzbelastet sind
- Gespachtelte Glätt- und Ausgleichsschichten für Innen- und Außenputz z. B. als Untergrund für Anstriche bzw. für die Instandsetzung/Sanierung von gerissenen oder absandene Putze mit oder ohne Putzbewehrung (Glasfasergewebe) Rappputz, z. B. als Ausgleichputz für Kellerabdichtungen
- Schlämmputz Untergrundstruktur des Mauerwerks oder brettgeschalten Stahlbeton, bleibt sichtbar Schlämmputz kann auf Zementbasis und oder Kunststoffbasis als Bindemittel hergestellt werden
- Spritzputz z. B. als Schlussbeschichtung, entsteht durch ein- oder mehrmaliges Aufspritzen eines feinkörnigen und dünnflüssigen Mörtel mit einem speziellen Spritzputzgerät
Bauvorhaben in Berlin Spandau:
- Innenputz PMG IV (Gipsputz Oberfläche geglättet)
Bauvorhaben in Berlin-Spandau:
- Sanierung eines nicht mehr tragfähigen Innenputzes.
- Überarbeitung Dünnputz K13 Quickmix mit Gewebeeinlage, Oberfläche gefilzt