Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Herstellung und Lieferung der nachfolgend genannten geprüften Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), wenn gewünscht inkl. Vorhaltung von eigener Fassadenrüstung (ca. 250 m²)
- Dämmstoff Polystyrol-Hartschaum ESP 040 oder 035 Wärmeleitfähigkeit WLG 040 oder 035 Brandverhalten schwer entflammbar B1
- Dämmstoff Mineralwolle Wärmeleitfähigkeit WLG 040 oder 035 Brandverhalten nicht brennbar A2
- Wärmedämmverbundsystem VI Dämmung Sockel und Erdbereich
- Dämmstoff Polystyrol-Hartschaum Perimeter Wärmeleitfähigkeit WLG 035 Brandverhalten schwer entflammbar
- Verschiedene Hersteller, in Standard- und Sondergrößen, wenn gewünscht inkl. Ausbau und Entsorgung der alten Bauelemente
- Fenster Holz / Kunststoff
- Türen Stahl / Holz / Kunststoff / Glas innen/außen
- Fensterbänke außen Aluminium / Beton- oder Betonwerkstein, Naturstein
- Fensterbänke innen Naturstein
- Kellerlichtschächte
- Feuerschutztüren / Klappen
- Revisionstüren / Klappen für Wand und Deckenmontage
- Brandschutzrevisionsklappen für Decke und Trennwände
Bauvorhaben in Panketal:
Komplettsanierung eines Einfamilienhauses, Lieferung und Einbau von Fenstern und Türen, außen RAL 7016, innen weiß, Fensterbänke Naturstein Nero absoluto matt,
Wärmedämmung 160 mm, Sockel 140 mm Perimeter, inklusive aller Gerüstbauarbeiten, Oberputz Silikonharz, 2 mm Kratzputz
Komplettsanierung eines Einfamilienhauses, Lieferung und Einbau von Fenstern und Türen, außen RAL 7016, innen weiß, Fensterbänke Naturstein Nero absoluto matt,
Wärmedämmung 160 mm, Sockel 140 mm Perimeter, inklusive aller Gerüstbauarbeiten, Oberputz Silikonharz, 2 mm Kratzputz
Karrasch-Bau unterstützt 2013 die "Bauretter" von RTL II bei einem Bauvorhaben in Zepernick mit John Kosmalla - Architekt :
Wärmedämmung eines Einfamilienhauses (Passivhaus)
WDVS Polystyrol-Hartschaum 140 mm, Systemhersteller Firma Quickmix
Abriss der alten Dämmung (Kerndämmung), Vorhaltung eigener Rüstung ca. 200 m², Endbeschichtung mineralisch als Glattputz, Egalisationsanstrich eingefärbt farbig
Ursprünglich sollte das Haus verklinkert werden, was aber aus statischen Gründen nicht möglich war.
WDVS Polystyrol-Hartschaum 140 mm, Systemhersteller Firma Quickmix
Abriss der alten Dämmung (Kerndämmung), Vorhaltung eigener Rüstung ca. 200 m², Endbeschichtung mineralisch als Glattputz, Egalisationsanstrich eingefärbt farbig
Ursprünglich sollte das Haus verklinkert werden, was aber aus statischen Gründen nicht möglich war.
Wieder Einsatz für die "Bauretter" von RTL II im Oktober 2014:
Ein Hilferuf von RTL bzw. drei jungen Frauen ereilte uns im Oktober 2014.
Das neu errichtete Eigenheim - als Niedrigenergiehaus geplant - wurde aufgrund von Fehlplanung, mangelhafter Bauüberwachung und Bauausführung zu einem Fass ohne Boden für die Bauherren. Die Baustelle ist trotz Bezahlung der beauftragten Unternehmen nicht fertiggestellt worden.
Unsere Aufgabe war es, die vor ca. zwei Jahren auf 300 m² aufgebrachte Wärmedämmung vor dem weiteren Verfall zu schützen. Die Oberfläche der Dämmung war durch Sonneneinstrahlung stark geschädigt und musste bis auf einen tragfähigen Untergrund abgeschliffen werden. Um kein Risiko einzugehen, wurde die Dämmung mit ca. 2000 Stück Dübeln nachverdübelt. Abschließend wurde ein Armierungsmörtel aufgetragen, ein spezielles Armierungsgewebe eingebettet und dieses nochmals mit Armierungsmörtel nass in feucht abgedeckt.
An einigen Bereichen taten sich erhebliche Mängel auf, dass die Dämmung abgenommen, entsorgt und neu verlegt werden musste. So wurde auf Holzuntergründen kein dafür zugelassener Dispersionskleber (erheblich teurer), sondern ein Kleber, der nur für Mauerwerk oder Betonuntergründe geeignet ist, verwendet. Zu guter Letzt mussten verschiedene Bereiche, in denen die Dämmung ca. 50 m² in Gänze fehlte, nachgeliefert und verlegt werden.
Das neu errichtete Eigenheim - als Niedrigenergiehaus geplant - wurde aufgrund von Fehlplanung, mangelhafter Bauüberwachung und Bauausführung zu einem Fass ohne Boden für die Bauherren. Die Baustelle ist trotz Bezahlung der beauftragten Unternehmen nicht fertiggestellt worden.
Unsere Aufgabe war es, die vor ca. zwei Jahren auf 300 m² aufgebrachte Wärmedämmung vor dem weiteren Verfall zu schützen. Die Oberfläche der Dämmung war durch Sonneneinstrahlung stark geschädigt und musste bis auf einen tragfähigen Untergrund abgeschliffen werden. Um kein Risiko einzugehen, wurde die Dämmung mit ca. 2000 Stück Dübeln nachverdübelt. Abschließend wurde ein Armierungsmörtel aufgetragen, ein spezielles Armierungsgewebe eingebettet und dieses nochmals mit Armierungsmörtel nass in feucht abgedeckt.
An einigen Bereichen taten sich erhebliche Mängel auf, dass die Dämmung abgenommen, entsorgt und neu verlegt werden musste. So wurde auf Holzuntergründen kein dafür zugelassener Dispersionskleber (erheblich teurer), sondern ein Kleber, der nur für Mauerwerk oder Betonuntergründe geeignet ist, verwendet. Zu guter Letzt mussten verschiedene Bereiche, in denen die Dämmung ca. 50 m² in Gänze fehlte, nachgeliefert und verlegt werden.
Die Arbeiten an der Fassade (Geamtfläche ca. 350 m²) wurden in 6 Tagen mit insgesamt 3 Arbeitskräften, trotz zum Teil widriger Witterungsverhätlnisse, realisiert.